2.1 KiB
Beschreibung von esp2senor
Aufruf
Für die Tests:
esp2sensor.fuerst-stuttgart.de
Darstellung
Die Eingabe-Seite sieht folgendermaßen aus:

-
In die Zeile Sensornummer wird die Sensornummer (die von sensor.community) eingetragen. Das Programm sucht daraufhin, ob die Sensornummer in der bisherigen Datenbank bekannt ist. Wenn ja, wird die Adresse aus den Koordinaten gelesen und in der Zeile Anschrift angezeigt. Falls nicht, erfolgt eine Fehlermeldung.
-
Nun können die rerstlichen Daten, nämlich ESP-ID, Bezeichnung und Beschreibung eigegeben werden. Nur die ESP_ID muss eingegeben werden, die anderen beiden sind optional. Die Anschrift kann nicht eingegeben und nicht verändert werden.
-
Durch Klick auf Speichern werden die Daten in die Datenbank übernommen. Eventuell schon in der DB vorhandene Daten werden überschrieben. Die Anschrift wird nicht gespeichert, da diese sich immer aus den schon vohandenen Koordinaten berechnet.
-
Sollte die Sensornummer schon mal eingegeben worden sein, so werden alle eingegebenen Daten aus der Datenbank geholt und angezeigt. Sie können hier nun auch geändert werden (außer Anschrift).
Für die Speicherung dieser neuen Daten wird eine extra 'Collection' namens prop_flux verwendet. Die Koordinaten für die Adresse werden aus der Standard-Collection properties geholt. Alle in dieser Collection vohandenen Daten werde aus properties nach prop_flux kopiert und um die Eingaben ergänzt. Dies ist schon mal eine Vorebreitung für eine zukünftige Sensor-Verwaltung.
Die zweite Seite ist die Liste:

Je mehr Daten vorliegen, desto länger wird die Liste. Über Aktualisieren kann die Liste neu geladen werden. Über Seite kann die angezeigte Seite angewählt werde, über Limit wird die Anzahl der Einträge einer Seite festgelegt. Angezeigt werden die eingegebenen Daten aus der Collecction prop_flux. Es wird nach dem Eingabe-Datum absteigend sortiert.
History
| Version | Datum | Author | Bemerkung |
|---|---|---|---|
| 1.0.0 | 2025-08-19 | rxf | erste Fassung |